Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig sind, müssen sie ihre Innovationsstärke aufbauen und halten. Dafür sind unter anderem qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Folgende Ziele sollen mit der Förderung erreicht werden:
- In Unternehmen werden durch die Konzeption und Durchführung von Innovations- bzw. F&E-Projekten Innovationskraft gestärkt und Kompetenzfelder erweitert.
- Gut ausgebildete und hoch motivierte Menschen bringen neues Wissen in Kärntner Unternehmen. Durch organisatorische Rahmenbedingungen bzw. unterstützende Führungskräfte entsteht eine neue Dynamik, die Unternehmen neue Möglichkeiten hinsichtlich Innovationskraft, Zukunftsfähigkeit und Resilienz eröffnen.
- Das Coachingprogramm trägt zur Unternehmensentwicklung im Bereich des systematischen Innovations- und Entwicklungsmanagements bei und verbessert die strategische Position des Unternehmens.
- In Kärntner Unternehmen werden attraktive Rahmenbedingungen und Karrierechancen für gut ausgebildete Menschen geschaffen. Der Innovationsstandort profitiert vom »Braingain«.
- Durch die teilnehmenden Unternehmen, Einrichtungen und vor allem Menschen entsteht ein Netzwerk des Erfahrungs- und Wissensaustauschs. Diese Kooperations- und Wissensräume stärken den Standort Kärnten.
Mit dem Produkt »Innovations.TALENT« sollten insbesondere Unternehmen angesprochen werden, die:
- erstmalig planen, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben umzusetzen.
- weitere herausfordernde Entwicklungsschritte im Bereich Forschung und Entwicklung umsetzen möchten.
- sich mit innovativen Vorhaben in den missionsorientieren »NextGenerationEU«-Kernthemen (»Grün« & »Digital«) beschäftigen. Darunter beispielsweise:
- Vorhaben in den Bereichen »Green-Tech«, »Kreislaufwirtschaft« und »klimaneutrales Wirtschaften«.
- Vorhaben um herausfordernde Digitalisierungserfordernisse.
- Vorhaben aus einer Kombination von »Grün« & »Digital« im Sinne der »Twin-Transition«.